
Es hilft, die eigene Haltung, Werte, Marke, Stärken und Strategie zu kennen. Von hier aus gilt es, in das Unbekannte aufzubrechen. Der Erfolg der Transformation hängt davon ab, wie sehr Freiheit und Eigenverantwortung Taktgeber für Innovationsprozesse werden können. Wir müssen lernen, die Grauzone zwischen Chaos und Ordnung zuzulassen, frische Ideen und Agilität zu leben sowie die Komfortzone verlassen, um Raum für Neues zu schaffen.
- Ambidextrie meistern:Unternehmen brauchen Haltung und Lust auf Neues
- Freiräume schaffen: Mitarbeitende brauchen Freiheiten - zum Wohl des Ganzen
- Vertrauen bilden: Führungskräfte müssen ihren Mitarbeitenden vertrauen - und umgekehrt
- Raum geben: Hubs gestalten - Menschen und Organisationen verbinden
- New Work umsetzen: Sinngebend, menschengerecht, divers - die Arbeitswelten der Zukunft kreieren