10.04.2025 RETENTIONpro - Wiesbaden: #Mitarbeiterbindung #EmployeeBenfits - JETZT TICKET BUCHEN

Institut für Relationale Beratung und Weiterbildung (IRBW)

Kontakt

Institut für Relationale Beratung und Weiterbildung (IRBW)

Relationale Weiterbildung: Keine Rollenspiele, keine Business Cases, keine Powerpoint-Folien – sondern Tools, die Sie direkt an Ihrer Praxis anwenden & für Ihre Praxis entwickeln: Das ist Relationale Weiterbildung! Lernen sehen wir als untrennbar mit unserer Welt verbunden: Lernen gestaltet unsere Welt – Die Gestaltung unserer Welt bewirkt Lernen. Und umgekehrt formuliert: Außerhalb „unserer Welt“ – der konkreten Ergebnisansprüche, die an uns gerichtet werden – gibt es kein Lernen. Relationale Beratung: Mit der Begründung der Relationalen Begleitung Anfang 2012 hat Sonja Radatz das Feld der Beratung neu definiert: Unternehmen, Führungskräfte und Vertriebsverantwortliche erreichen und sichern mit der Flat Rate Begleitung die verlässliche Erzielung ihrer Ergebnisvorgaben. Mit ihrem persönlichen Begleiter gehen sie in ihrem herausfordernden Alltag konsequent immer wieder den nächsten Schritt, den es braucht, um die Ergebnisse trotz aller Unvorhersehbarkeiten des Alltags nachhaltig zu schaffen – jeden Tag. Dabei wählen sie selbst, in welchem Mix – wann/ wie oft/ zu welchem Zeitpunkt/ in welcher Form (persönlich/ telefonisch/ per Email) –sie die Begleitung wünschen. Eine geniale Innovation, die sofort Ergebnisse bringt. Und dabei können Sie „Change“ getrost vergessen. Relationaler Ansatz – Lesen, Hören & Erleben: Zeitschrift Lernende Organisation Der Relationale Ansatz in der Praxis: 6 x pro Jahr erscheint die Zeitschrift LO Lernende Organisation – die Zeitschrift für Relationales Management und Organisation. Vordenker des Ansatzes – Humberto Maturana, Peter Senge, Bernhard Pörksen, Diana Whitney – schreiben hier Zukunftsweisendes ebenso wie die Begründerin des Relationalen Ansatzes, Sonja Radatz, und natürlich Praktiker. Jede Ausgabe widmet sich auf 66 Seiten einem Schwerpunktthema, z.B. „Zukunftspotenzial Unternehmensführung“, „Burnout in der PE?“, „Warum Coaching in der Führung?“.