Praxisforum 5 |
mp3 herunterladen |
10.10 – 10.40 Uhr
Simulation for Global Players
Planspiele simulieren gesellschaftliche, volkswirtschaftliche, ökologische und politische Zusammenhänge. Global agierende Unternehmen verwenden Planspiele, um eine einheitliche Botschaft weltweit zu vermitteln und ihre MitarbeiterInnen dezentral effizient und effektiv zu schulen. Global denken und handeln heute nicht nur multinationale Unternehmen, sondern jeder Mensch, der auf diesem Planeten lebt. In global angelegten Simulationen lernen Sie Problemlösungsfähigkeit und vernetztes Denken in komplexen Systemen. Jeder einzelne Spieler wird zum global denkenden Player.
Podiumsgespräch veranstaltet von SAGSAGA – Swiss Austrian German Simulation And Gaming Association/ Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz e.V.
Teilnehmende: Dr. Georg Fehling, TATA Interactive Systems, Tübingen/D Dr. Markus Ulrich, UCS, Zürich/CH Dr. Willy Kriz, Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn/A
Moderation: Dr. Hanja Hansen, Vizepräsidentin |
 |
11.20-12.05 Uhr
Schwierigkeiten im Wissenstransfer – Lerntransfer nachhaltig optimieren
Häufig bleiben Bildungsmassnahmen ohne Erfolg: Der Transfer von der Lernsituation in die Anwendung findet nicht statt. Die Ergebnisse der Studie „Transferförderung von Bildungsmassnahmen“ sowie Good Practice Beispiele aus Unternehmen stellt Prof. Dr. Sabine Seufert von der Universität St. Gallen vor. Die Untersuchung des swiss centre for innovations in learning (scil) zeigt, dass vor allem Führungskräfte, aber auch Mitarbeitende ihr Rollenverständnis grundlegend ändern müssen, um eine nachhaltige Lernkultur zu schaffen.
KEYNOTE-Vortrag veranstaltet von Universität St.Gallen
KEYNOTE-Speaker: Prof. Dr. Sabine Seufert |
 |
12.15 – 12.45 Uhr
So gelingt´s: Effiziente Weiterbildung trotz restriktiver Ausbildungsbudgets
Weiterbildungsprogramme kosten Zeit und Geld. Verschlechtert sich die Auftragslage eines Unternehmens oder die wirtschaftliche Lage insgesamt, setzt die Geschäftsleitung hier häufig zuerst den Rotstift an. Gleichzeitig ist unstrittig, dass Weiterbildung kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg ist. Wege aus diesem Konflikt zeigt der Vortrag der IMC AG auf. Er zeigt, wie eLearning dazu beitragen kann, die gesetzten Ziele trotz eingeschränkter Budgets zu erreichen. Denn: Wer jetzt in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter investiert, wird gestärkt aus der Krise hervorgehen.
IMC AG, Schweiz Christian Wachter, Managing Director |
 |
12.55 – 13.25 Uhr
global language training 2.0
Der Vortrag stellt die neuesten Entwicklungen im technologiegestützten Fremdsprachentraining vor. Konkret werden dabei die technologischen und methodischen Entwicklungen im Alltag von Weiterbildungsverantwortlichen, Trainern und Kursteilnehmern in mittleren und großen Unternehmen in Zeiten von „Web 2.0“ erläutert. Hürden, die es bei Entwicklung und Einsatz entsprechender Inhalte zu überwinden gilt sind ebenso Thema des Vortrags, wie die Anforderungen an ein Verwaltungssystem zur Erfassung aller Lernergebnisse und die Frage bezüglich der Betreuung mobiler Kursteilnehmer über das Internet.
Digital Publishing David Penkert,Key Account Manager |
 |
13.35 – 14.05 Uhr (Vortrag fiel aus)
Enterprise Feedback Management – Befragungskampagnen in fünf Phasen
Erfahren Sie mehr über die Planung, Erstellung und Durchführung von internen sowie externen Befragungen. EvaSys die Befragungsmanagement Plattform für ein gleichzeitiges und automatisiertes Verarbeiten von Online sowie Papier Umfragen in den Bereichen:
– Qualität- und Personalentwicklung – Organisationsentwicklung – Wissensmanagement
Electric Paper (Schweiz) GmbH David Ragusa, Leiter Verkauf und Marketing |
|
14.45 – 15.30 Uhr
Mental-High-Performance für Führungskräfte
In einem interaktiven Fachreferat lernen Sie die Möglichkeiten des mentalen Trainings für Führungskräfte kennen. Sie erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen zu den Wirkungsweisen des mentalen Trainings und erfahren mit Praxisbeispielen dessen Einsatzmöglichkeiten zur Steigerung der Kreativität, für mentale Stärke in herausfordernden Situationen, zur Zielerreichung und zur Kurzzeitentspannung. Julia Kümin, Gründerin der bekannten living sense Methode, welche alte Weisheiten aus dem Osten mit moderner Wissenschaft des Westens verbindet, wird Sie persönlich durch dieses Referat führen.
Livingsense – ganzheitliches Ausbildungszentrum Julia Kümin, Institutsleiterin |
 |
15.40 – 16.10 Uhr
Geldwäscherei und e-Learning – ein neues Schulungskonzept
Banken und Versicherungen sind in ihrer Verantwortung der Sorgfaltspflicht auch mit dem Problem der Geldwäscherei konfrontiert. Eine permanente und effiziente Schulung der Mitarbeiter ist von grösster Wichtigkeit und Aufgabe der Ausbildungsverantwortlichen. CeRFI hat mit ihrer e-learning Plattform und den entsprechenden Modulen eine angepasste und moderne Lösung für Ihr Unternehmen.
CeRFI Andreas Haechler, Consultant |
 |
16.20 – 16.50 Uhr
MBA ? MBA ! So finden Sie das passende Programm
Der Weiterbildungsmarkt für Führungskräfte bietet mehr denn je, ist aber extrem unübersichtlich. Für Arbeitnehmer und -geber stellt sich die Frage, wie man eine Weiterbildung findet, welche die Ziele beider Parteien erfüllt. Der Vortrag gibt eine Übersicht über den Markt, stellt die zentralen Kriterien für die Wahl des richtigen Executive MBA-Programms aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeiter vor und illustriert die Anwendung dieser Kriterien an Beispielen.
Rochester-Bern Executive MBA Dr. Petra Joerg, Managing Director |
 |
17.00 – 17.30 Uhr
Wie können die Führungsqualitäten von Managern nachhaltig entwickelt werden?
Charismatische Führungspersonen beeindrucken und reissen ihr Umfeld mit. Aber was zeichnet eine charismatische Führungsperson aus? Sie strahlt Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Zielgerichtetheit und Sicherheit aus. Sie ist ‚echt‘ und baut auf einer authentischen Persönlichkeit auf. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir Ihnen, wie wir in unseren Trainings dank dem Einsatz von Pferden die erwähnten und viele andere wichtige Führungsqualitäten nachhaltig entwickeln. Lassen Sie sich überraschen….
Equixplore Antoinette Haering, geschäftsführende Partnerin, Dr. Reto von Arb, geschäftsführender Partner |
 |
|