Bisher sind hauptsächlich Arbeitgeber und Personalabteilungen bei der Entscheidung für ein Zeitwertkontenmodell involviert. Künftig sind hier die Betriebsräte stärker in der Verantwortung, denn sie haben als Vertreter der Arbeitnehmer die Möglichkeit, Einfluss auf Unternehmensentscheidungen zu nehmen und stehen in direktem Kontakt mit der Belegschaft. Aufgabe der Arbeitnehmervertretungen und der Betriebsräte wird es sein, die Einführung dieses zukunftsfähigen Personalinstrumentes in ihrem Unternehmen zu unterstützen und den Arbeitnehmern die Vorteile des Modells aufzuzeigen.
„Unsere Erfahrung zeigt, dass Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter mit Zeitwertkontenmodellen in den letzten Jahren etwas zögerlich umgegangen sind. Wir sehen aber auch, dass Zeitwertkonten zunehmend an Akzeptanz gewinnen und immer mehr Tarifverträge die Führung von Zeitwertkonten vorsehen. Zudem haben sich die rechtlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen durch das „Flexi II“ geändert, so dass wir eine erhöhte Nachfrage nach Informationen zu Zeitwertkontenmodellen verzeichnen.“ so Steffen Raab, Geschäftsführer der Deutschen Zeitwert GmbH.
Die Deutsche Zeitwert GmbH bietet derzeit ein breitgefächertes Informationsangebot für Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter an. Im Rahmen von Schulungen und Workshops werden die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Regelungen für Zeitwertkonten vermittelt (Flexi II). Zudem werden Schulungen zu unternehmensspezifischen Problemstellungen bei der Implementierung oder Administration von Zeitwertkonten angeboten. Die Workshops können individuell je nach Zeitrahmen und Themenschwerpunkten auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Über die Deutsche Zeitwert GmbH
Die Deutsche Zeitwert GmbH steht für die produkt- und anbieterunabhängige Verwaltung insolvenzgeschützter Zeitwert- oder Lebensarbeitszeitkonten. Unsere Kunden sind Unternehmen und Vertriebspartner (Banken, Versicherungen, Makler-Pools), in deren Auftrag wir die Verwaltung insolvenzgeschützter Zeitwert- oder Lebensarbeitszeitkonten vollständig durchführen und den Rechenzentrums- und Produktionsbetrieb übernehmen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.deutsche-zeitwert.de