Was tun, wenn sich nach Antritt einer neuen Position in einem anderen Land bewährte Arbeitsprozesse nicht mehr eins zu eins anwenden lassen, weil sie mit Mentalität, lokalen Gepflogenheiten und den gesetzlichen Bestimmungen kollidieren?
[Auszug]
In der Schweiz tätige HR-Fachleute und Linienvorgesetzte mit internationalem Hintergrund sind oft genau mit dem oben beschriebenen Problem konfrontiert. Plötzlich bestimmt Schweizer Recht die Regeln, wobei diese ihrem bisherigen Kultur- und Rechtsverständnis mindestens teilweise zuwiderlaufen.
—-
Quelle: persorama – Magazin der Schweizerischen Gesellschaft für Human Resources Management | Nr. 1, Frühling 2013