

Zulehner nimmt diesen Rückzugsort selbst in Anspruch, um seine in 30 Jahren Führungsarbeit angesammelten Beobachtungen aufzuschreiben und weiterzugeben. Somit handelt es sich um ein Buch von einem Praktiker für Praktiker, ein „nachtkästchentauglicher Werkzeugkoffer“ – soweit zumindest das Versprechen.
Der Autor gliedert sein Buch in neun kurz und prägnant gehaltene Kapitel sowie ein „Wrap-up“ als finalen Appell an die Leser. Die behandelten Themen sind Klassiker eines jeden Führungsbuches, so zum Beispiel Kommunikation und Information, Delegieren oder Feedback. Die darin enthaltenen Empfehlungen sind nicht neu – das kann aber auch nicht der Anspruch an ein Führungsbuch sein, zu viele davon wurden schon geschrieben. Was jedoch erfrischend ist, sind die persönlich erlebten Situationen, welche Zulehner zur Illustration verwendet. Diese reichen vom allseits bekannten schwierigen Thema (Wie sage ich einer/m Kollegen/in, dass sein/ ihr Kleidungsstil im Unternehmen inadäquat ist?) bis hin zu Beobachtungen von vorgelebten Werten wie Bodenhaftung und Sozialkompetenz (dargestellt am Beispiel einer persönlichen Begegnung mit dem Weltfußballer Fernando Torres).
Relativ neue Einblicke in den Gesamtkontext Führung bringt das Kapitel „Konsequenz in der Führungsarbeit“, das ich in dieser direkten Form in kaum einem Praxisbuch gesehen habe. Klare Aussagen wie „Konsequenz beginnt in Friedenszeiten“ bis hin zu exemplarisch geschilderten Situationen verleihen diesem Teilbereich meines Erachtens eine Sonderstellung unter den behandelten Themen.
Zulehner schafft es in seinem Buch, komplexe Führungsthemen einfach und leicht lesbar darzustellen. Der Anspruch an ein Führungsbuch, wissenschaftlich fundierte Ergebnisse zu bekommen, lässt sich schon allein durch die klare Positionierung als Buch „aus der Praxis für die Praxis“ nicht einlösen. Insofern lassen sich die eingestreuten Zitate von Peter Drucker, Ken Blanchard, Edgar Schein und anderen sozusagen als „Drüberstreuer“ verstehen. Die großen, neuen Erkenntnisse liefert das Buch nicht, das entsprach aber auch nicht meiner Erwartungshaltung. Was „Navigieren im Auge des Taifuns“ jedoch bietet, ist eine gut ausgewählte Sammlung an Tools, die eine Führungskraft beherrschen muss – knapp und klar dargestellt, versetzt mit Erfahrungsberichten des Autors.
Ich kann mir vorstellen, dass dieses Buch vor allem dann seine volle Wirkung entfaltet, wenn es gepaart mit einem der offenbar sehr guten Vorträge des Autors eingesetzt wird. Als Solitär hält es zumindest das Versprechen, ein „nachtkästchentauglicher Werkzeugkoffer“ zu sein.
Praktischer Nutzwert | * * * * * |
Lesbarkeit/Schreibstil | * * * * * |
Verständlichkeit | * * * * * |
Gliederung/Übersichtlichkeit | * * * * * |
Meine persönliche Empfehlung für Personalverantwortliche | * * * * * |
Navigieren im Auge des Taifuns
Die Kunst des Führens leicht gemacht
Von Peter Zulehner
Linde 2010
160 Seiten; 22,60 Euro
ISBN 9783709302972
Quelle: personal manager 3/2010
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.