two men using laptop computes
Foto von Code💻 Ninja⚡
Auf den ersten Blick klingt die Verlautbarung der Psychonomics AG faszinierend: „41% des wirtschaftlichen Erfolges sind durch den HPI prognostizierbar“. Sofern hier wirklich eine Kausalität vorliegt, die in identischer Form für alle Unternehmen gilt, könnte daraus eine plausible Zertifizierung für die Personalarbeit werden. „Die praktische Erfahrung legt allerdings nahe, dass die Kausalität genau entgegen der Annahme der HPI-Erfinder verläuft“, erläutert Thomas Sattelberger. „Nur finanziell erfolgreiche Unternehmen sind in der Lage, umfangreiche personalwirtschaftliche Instrumente zum Wohle ihrer Belegschaft einzusetzen.“

Christian Scholz ergänzt: „Hier wird schlicht Koinzidenz mit Kausalität verwechselt.“ und weist gleichzeitig auf ein zweites Problem hin: „Die HPI-Protagonisten werben permanent damit, einen Beitrag zur Humankapitalbewertung zu liefern. Auch das wird aber nicht geleistet. Der HPI erhebt lediglich den Umfang und die Mitarbeiterfreundlichkeit der Personalarbeit. Das hat mit Humankapital kaum etwas zu tun.“

Der HPI wird damit wissenschaftlich unhaltbar, erhebungsmethodisch unsauber, aussagelogisch falsch und ordnungspolitisch fehlgeleitet. Er entpuppt sich letztlich als Bumerang, der den Werfer trifft. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Unternehmensfinanzen nicht ausreichen, alle im Index geforderten personalwirtschaftlichen Benefizien zu vergeben. „Selten haben wir nach einer Epoche strategischen Personalmanagements eine solche Einheitsideologie erlebt. Der HPI ist Personalmanagement aus der Retorte, gut vermarktbar für die Politik und gut verkäuflich für die dahinter stehende Beraterzunft.“, betonen beide einmütig.

Dazu Thomas Sattelberger weiter: „Noch schlimmer ist die unausgesprochene Haltung: Der Personaler als Gutmensch, der Wohltaten verteilt und niemandem wehtut. Die Personalarbeit wird so optisch gefällig, inhaltlich konturlos und an die kurze Leine gelegt.“

Weiterführende Informationen: www.orga.uni-sb.de/contraHPI

Kontakt: Dipl.-Kff. Karoline Jorzyk, eMail: kj@orga.uni-sb.de, Tel.: 0681/3024723