
Veranstaltungstipp: Professional Learning Europe Best Practice Track Social Media und E-Learning im Onboarding-Prozess Dienstag, 20. September 2011, 15.00 bis 16.30 Uhr Veranstaltungsort: Raum Barcarole, Kongress-Zentrum Ost, Messe Köln |
Die Ergebnisse der Studie, durchgeführt im Januar und Februar unter 282 Organisationen, zeigen demnach zwei eindeutige Unterschiede von Top-Performern. „Erstens müssen Organisationen den Onboarding-Prozess standardisieren, um die Qualität sicherzustellen, zweitens müssen sie den Prozess automatisieren, um Effizienz zu erreichen“, sagt Mollie Lombardi, Senior Research Analyst der Aberdeen Group.
Die als „Best-of-Class“ ermittelten Unternehmen erreichen demnach mit ihren standardisierten Onboarding-Prozessen, dass 57 Prozent der neu eingestellten Mitarbeiter im Unternehmen blieben, während es bei den Unternehmen mit nicht-standardisierten Onboarding-Prozessen nur 38 Prozent waren. Die neuen Mitarbeiter sind zudem produktiver und motivierter. Sie erreichten zu einem wesentlich höheren Prozentsatz sowohl die Ziele der Organisation als auch ihre persönlichen Ziele im Unternehmen.
Ein weiterer Trend geht dahin, nicht nur neue Mitarbeiter, sondern auch langjährige Mitarbeiter in den Onboarding-Prozess einzubeziehen und dadurch ihre Motivation zu steigern und zu erhalten. Möglich ist dies zum Beispiel mit attraktiven E-Learning- Anwendungen, in denen neue Produkte des Unternehmens vorgestellt werden.
Die komplette Studie der Aberdeen Group gibt es unter www.taleo.com. Onboarding-Referenzen bei Unternehmen wie Siemens, BMW, Audi und Daimler kann die M.I.T. E-Solutions GmbH (www.mit.de), Friedrichsdorf vorweisen. Ein weiterer Anbieter auf dem deutschen Markt ist Bassier, Bergmann & Kindler GmbH (www.bb-k.com), Oberhausen. Vertreter beider Unternehmen stellen beispielhafte Projekte am Dienstag, 20. September, auf der Professional Learning Europe vor.