Mobiles Recruiting weiter auf dem Vormarsch
Die internationalen Ergebnisse zeigen: Der Trend zum Mobile Recruiting ist ungebrochen, im D-A-CH-Vergleich muss Österreich hier aber noch etwas aufholen. 58 Prozent der österreichischen Unternehmen haben ihre Karriereseiten, Stellenanzeigen und -märkte mobil optimiert, in der Schweiz sind das bereits 63 Prozent, in Deutschland sogar 68 Prozent. Bei Online-Stellenanzeigen hat Österreich gegenüber den Nachbarländern die Nase vorn. Bewertet werden in dieser Kategorie nicht nur Aufbau und Übersichtlichkeit der Anzeigen, sondern auch, welche relevanten Informationen über das Unternehmen und die ausgeschriebene Position vorhanden sind. Österreichische Unternehmen erreichen hier 49 Prozent der möglichen Punkte (Deutschland: 47 %, Schweiz: 44 Prozent).
Kaum Rückmeldungen via Social Media
Sehr viel Raum für Verbesserungen gibt es bei den Rückmeldungen auf Kontaktaufnahmen per Social Media. Auf XING wurde dazu von einem potenziellen Bewerber nach der Möglichkeit zur Altersteilzeit gefragt, Reaktionszeit sowie Inhalt der Antwort wurden bewertet. Das ernüchternde Ergebnis: Nur von 22 Prozent der österreichischen Arbeitgeber (Deutschland: 26 %, Schweiz: 10 %) gab eine Antwort im studienrelevanten Zeitraum von drei Tagen.
Erhebung läuft
Aktuell läuft die zehnte Erhebung der österreichischen Arbeitgeber, die Ergebnisse aus dem Jubiläumsjahr werden am 3. Dezember 2019 in Wien präsentiert.
Weitere Infos unter: www.bestrecruiters.at/aktuelles/die-rankings