Mobile Learning wurde bis vor wenigen Jahren in Unternehmen noch als nette Dreingabe gesehen. Das hat sich mittlerweile durch die steigende Nutzung von Tablets und Smartphones geändert. Das Lernen von „unterwegs”, also mit mobilen Infrastrukturen, Anwendungen und Geräten ist Alltag und damit ein wesentlicher Bestandteil in der Weiterbildung und beim E-Learning geworden. Damit sich die Verantwortlichen für dieses Thema nicht in Einzelfragen verlieren und mobile Lernszenarien sinnvoll in die bestehende Unternehmensstrategie eingebunden werden können, empfiehlt es sich, vorab strategische Überlegungen und Analysen zur Technik und Organisation vorzunehmen. Die Karlsruher time4you GmbH hat deshalb als Experte für Personal-, Informations- und Trainingsmanagement eine aktuelle Checkliste entwickelt. Die Inhalte und Fragen der Checkliste „Mobiles Lernen” resultieren unter anderem auch aus den verschiedenen Praxisfällen und dem Beratungsalltag in Unternehmen und Organisationen, die Mobile Learning einsetzen. So sollten sich die Verantwortlichen für Weiterbildung und Personalentwicklung unter anderem mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzen:
Darüber hinaus ist es wichtig zu überprüfen, in welcher Form intern die E-Learning Inhalte erstellt werden sollen, ebenso, ob vorhandene Lerninhalte auch mobil zur Verfügung gestellt werden. Ist die technische Kernfrage „Web-App oder Native-App?” erst einmal geklärt, stellen sich meist im Anschluss viele Fragen rund um die IT-Sicherheit, Technik und Organisation sowie zur Individualisierung. Das ausführliche Interview mit Dr. Hartwig Holzapfel, Director Professional Services bei der time4you GmbH zum Thema „Mobile Learning - zwischen Mythen und Tatsachen, Theorie und Praxis” kann durch die Medien angefordert werden. Anfragen bitte telefonisch (s. Pressekontakt) oder per Mail über press@time4you.de. Die Checkliste „MOBILES LERNEN” ist für alle Interessenten kostenfrei verfügbar. Anfragen bitte ebenfalls über press@time4you.de. Pressekontakt: Informationen: |