Die Debatte um das Thema „Employability“ oder Beschäftigungsfähigkeit ist keinesfalls neu. Rückenwind erhält die Diskussion jedoch angesichts sogenannter Megatrends, die die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen stellen: Employability Management 2.0 ist gefragt, um die Anforderungen infolge von Globalisierung, demografischem Wandel, Wissensgesellschaft/Bildung, Individualisierung, technologischer Entwicklung, gesellschaftlichem Wertewandel und zunehmendem Vormarsch der Frauen erfolgreich bewältigen zu können.

two person siting beside laptops
Foto von Clayton Cardinalli

Sehr gelungen ist der Einstieg des Buches mit einer ausführlichen Darstellung der aktuellen Employability-Debatte. Herr Sattelberger versteht es ausgezeichnet, durch seinen ansatzweise provokativen, bildlichen und frischen Schreibstil den Leser für seine Ausführungen zu gewinnen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird dem Leser klar, dass Employability mehr als ein neuer Trendbegriff ist.

Das Herz des Buches bildet Kapitel 3. Ausgehend von einem ganzheitlichen Employability-Verständnis definieren die Autoren zentrale Handlungsfelder, die erfolgsbestimmend dafür sind, die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu fördern und zu erhalten. Besonders erwähnenswert ist an dieser Stelle auch die umfangreiche Beleuchtung der Nutzenpotenziale – untermauert durch empirische Belege und prägnant formulierte Zusammenfassungen zum Ende eines jeden Abschnittes.

Dabei blenden die Autoren nicht aus, dass die Ausrichtung des Personalmanagements auf die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter auch Risiken in sich birgt, die letztlich den Erfolg des Employability-Konzeptes gefährden können. Insbesondere gehen sie auf Befürchtungen und Ängste ein, die sich negativ auf die Akzeptanz des neuen Systems auswirken können – sowohl auf Unternehmens- als auch auf Mitarbeiterseite. Aspekte wie das „Nach-außen-Entwickeln“ von Mitarbeiterin, steigende Kosten, Angst vor Unsicherheit und Arbeitsplatzverlust sowie vor Überforderung werden angesprochen.

Neben allgemeinen Erläuterungen im Hinblick auf die Entwicklung von Employability-Konzepten im Unternehmenskontext greifen die Autoren auch folgende Schwerpunktthemen auf, und geben damit einen Einblick in die Komplexität sowie praktische Relevanz der Thematik:

  1. Wie erwerben und entwickeln Menschen überhaupt ihre Beschäftigungsfähigkeit?
  2. Welche Herausforderungen ergeben sich angesichts steigender Lebenserwartung und verlängerter Erwerbszeiten für die Förderung und Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit? Dabei geht es eben nicht nur um den Erhalt von Qualifikationen.
  3. Wie steht es generell um die Beschäftigungsfähigkeit jüngerer Generationen – gerade vor dem Hintergrund zunehmender Verknappung potenzieller Nachwuchskräfte?
  4. Welche Auswirkungen haben die gesellschaftlichen Veränderungen auf das geltende Freizeitverständnis? Welche Anforderungen resultieren daraus für die individuelle Beschäftigungsfähigkeit?

Mit Beispielen aus der betrieblichen Praxis zeigen die Autoren schließlich auf, wie Unternehmen Employability Management in Abhängigkeit vom eigenen spezifischen Kontext sowie von konkreten Zielstellungen erfolgreich umsetzen können. Sie bieten dem Praktiker hilfreiche Anregungen für die Etablierung einer eigenen Employability-Strategie.

Was dieses Buch letztlich auszeichnet und damit so empfehlenswert macht? Die Autoren werden ihrem Anspruch absolut gerecht, einen Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsfähigen Employability Managements zu geben. Das Buch ist weder theoretisch überfrachtet, noch ermüdend durch einen übertriebenen, wissenschaftlichen Schreibstil. Der praktische Bezug entsteht nicht zuletzt durch die ausgewählten Best-Practice-Beispiele. Die aufgegriffenen Schwerpunktthemen ermöglichen einen Blick „über den Tellerrand“ und führen zu wahrhaften Aha-Erlebnissen.

Auch wenn jedes Unternehmen am Ende die eingangs gestellte Frage für sich selbst beantworten muss – mit diesem Buch erhalten sie einen hilfreichen Ratgeber und zugleich eine fundierte Grundlage zur Entscheidungsfindung.

Praktischer Nutzwert * * * **
Lesbarkeit/Schreibstil * * * **
Verständlichkeit * * * * *
Gliederung/Übersichtlichkeit * * * * *
Meine persönliche Empfehlung für Personalverantwortliche * * * **

Employability Management 2.0

 

Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsorientierten Personalmanagements

Von Jutta Rump und Thomas Sattelberg (Hrsg.)

 

Verlag Wissenschaft & Praxis

1. Auflage 2011

490 Seite(n), EUR 48,00

ISBN 978-3-89673-570-6