18. Okt. 2023 STAFFINGpro - Die HR Services & Staffing Industry Expo - JETZT BUCHEN UND ÜBER 50 % SPAREN

HRM Hacks – Podcast mit Tipps & Tricks im HR

Der Podcast HRM Hacks mit Tricks, Tipps und Hilfestellung für Ihre Herausforderungen und HR Strategien.

Experten und spannende Persönlichkeiten aus der HR Branche verraten Euch Ihre Hacks aus den Bereichen: Recruiting, Talentmanagement, Employer Branding, Personalwesen, HR Tech [HR Technologie und HR Innovationen], Personalführung, Weiterbildung, eLearning, Leadership & HR Management, internationales Human Resource Management, Learning & Development, Leadership. Payroll, Lohn & Gehalt, Entgeltabrechnung, Corporate Health, Arbeitsrecht.

Episoden

“Sechs ChatGPT Powerhacks als Booster für Ihr Active Sourcing” mit Daniela Chikato (Episode #97)

“Sechs ChatGPT Powerhacks als Booster für Ihr Active Sourcing” mit Daniela Chikato (Episode #97)

Wie lässt sich ChatGPT für Active Sourcing nutzen und was macht richtig gute „Prompts“ in dem Bereich aus? Warum bedarf auch diese Aufgabe eines Verständnisses der notwendigen Hard Skills und von der verwandten Berufsfeldern? Wann lohnt es sich, Boolesche Operatoren selbst zu lernen und wann lässt sich das an ChatGPT verlagern? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Daniela Chikato in der heutigen Folge HRM Hacks mit Alexander Petsch, CEO des HRM Institutes. Daniela Chikato, bereits erfahrener HRM Hacks-Gast, Master Talent Sourcer, Entrepreneur der talentrakete GmbH und Autorin des „Praxishandbuch Social Media Recruiting“ betont die eigentliche Paradedisziplin des ChatGPT, nämlich das schnelle Verfassen von automatisierten Texten. Bereits am 6. Dezember 2022 prophezeite Paul Krugman in New York Magazine, dass das Tool bald effizienter als ein Mensch berichten und schreiben könne. Aber was ist dafür notwendig, damit das Tool entsprechend effizient genutzt werden kann? Welche Befehle für den ChatGPT-Suchschlitz führen zu den gewünschten Ergebnissen? Wann ist die Qualität der automatisierten Antwort am höchsten? Daniela Chikato geht auf diese Fragen genauer ein und gibt sechs Powerhacks als Booster für Ihr Active Sourcing mit auf den Weg. Sie beschreibt, was gute Prompts für Ihre erfolgreiche Talentsuche ausmacht und wie Sie mithilfe des Tools ein automatisiertes Matching zwischen KandidatIn und Unternehmen prüfen. Auch kommen die Booleschen Search Strings nicht zu kurz. Für jeden Hack stellt Daniela Chikato auch verständliche ChatGPT Prompts für Ihre Recruitingprozesse zur Verfügung. Einige ihrer Tipps: „Einen guten Prompt zeichnet Angaben über Inhalt, Länge und Struktur des Textes aus.“ „Anhand einiger Eckdaten des Lebenslaufes kann ChatGPT ein Exposé über die Eignung des Kandidaten/ der Kandidatin für die Stelle ausarbeiten.“ „Keyword-Listen sind für die Talentsuche das A und O.“ Viel Spaß beim Hören!

“Karriereseite: Worauf muss ich achten?” mit Florian Zierau (Episode #96)

“Karriereseite: Worauf muss ich achten?” mit Florian Zierau (Episode #96)

Wie erfolgt die Bestandsaufnahme der Recruiting-Maßnahmen im Unternehmen? Weshalb ist ein Active Talent Sourcing System wichtig? Was ist das Persona Mapping und wie hängt es mit dem Culture Fit zusammen? Welche Aspekte sind für den Aufbau einer Karriere-Webseite wichtig? Welche Rolle spielen die User Experience und User Interfaces? Wie sieht eine gute SEO-basierte Inbound-Strategie aus? Über das Thema Recruiting-Kosten und Karriere-Webseite spricht in der heutigen Podcast-Folge Florian Zierau, Experte für Employer Branding und Arbeitgebermarken, mit HRM Hacks Gastgeber Alexander Petsch, CEO des HRM Instituts. Florian Zierau ist Employer Branding Specialist bei der item Industrietechnik GmbH, wo er für die Zielgruppenanalyse und das Recruiting Candidate Mapping zuständig ist sowie für die Personalvermarktungsstrategien. Zudem ist Florian Zierau Gründer der Agentur für strategisches Employer Branding und interne Markenführung Fournzero. Dort hilft er seinen Kunden dabei, sich langfristig als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und eine höhere Anzahl an qualitativen Bewerbungen zu niedrigen Rekrutierungskosten zu erhalten. Um die Recruiting-Kosten im Unternehmen durch eine effektive Karriere-Webseite zu reduzieren, hat Florian Zierau zahlreiche wertvolle Hacks in petto, wie beispielsweise: „Führe ein Persona Mapping durch.“ „Ermittle den Culture Fit.“ „Sorge für die nötige SEO-Relevanz.“

Employer Branding & TikTok mit Tobias Jost (Episode #94)

Employer Branding & TikTok mit Tobias Jost (Episode #94)

Wie sieht ein Traumjob in der heutigen Zeit aus? Wieso sind Sinnhaftigkeit, Werte und Überzeugungen wichtiger als Geld und Benefits? Welche Abgrenzung gibt es zwischen Recruiting und Employer Branding auf Social Media? Inwieweit ist TikTok anders als Instagram, YouTube und Co.? Welche Rolle spielen Azubis und Führungskräfte beim Aufbau eines TikTok-Kanals? Wieso braucht der Einsatz von TikTok im HR eine langfristige Strategie als Fundament? Um diese Themen geht es in der heutigen HRM Hacks Podcast-Folge mit Tobias Jost, Karriereguru,Social Media Creator und HR-Top-Influencer im Gespräch mit Gastgeber Alexander Petsch, CEO des HRM Instituts. Täglich informiert Tobias Jost seine über 600.000 TikTok-,150.000 Instagram- und seine 100.000 YouTube-Follower über die Themen Beruf und Karriere. Zusätzlich unterstützt er Unternehmen mit Insights zu Recruiting, TikTok und die Generation Z. Tobias Jost ist ein HR-TopInfluencer und seine Videos werden jeden Monat millionenfach von SchülerInnen, Studierenden und Jobsuchenden angesehen. Im Jahr 2021 hat er den Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie „Recruiting“ gewonnen und er ist Autor des Spiegel-Bestsellers „Mission Traumjob“. Tobias Jost hat schnell gemerkt, dass sich die kurzen Video-Formate auf TikTok hervorragend für Karriere- und HR-Themen eignen. Seit zwei Jahren ist er auf der Plattform aktiv und hatte von Anfang an eine klare Vision: Die Komplexität aus HR-Themen herauszunehmen und jungen Leuten Orientierung zu bieten. Aus seiner umfangreichen Erfahrung hat er heute zahlreiche Hacks zum Thema TikTok als Employer Branding-Tool mitgebracht. Viel Spaß mit dieser Podcast-Folge.

“Hacks für die Zeitarbeitsbranche” mit Daniel Müller (Episoden-Special zur STAFFINGpro #S5)

“Hacks für die Zeitarbeitsbranche” mit Daniel Müller (Episoden-Special zur STAFFINGpro #S5)

Wie finden Zeitarbeitsunternehmen heraus, ob ihre internen Prozesse noch zeitgemäß sind und optimal laufen? Wieso ist es wichtig, die eigenen Zahlen zu kennen? Sind die Kunden oder die MitarbeiterInnen wichtiger? Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit in der Zeitarbeitsbranche? Was sind Not-to-do-Listen und was hat Mystery Shopping mit der Customer Journey zu tun? In der heutigen HRM Hacks Podcast-Folge ist Daniel Müller, Zeitarbeitsexperte und erfolgreicher Podcast-Host von „Liebe Zeitarbeit“, zu Gast bei Alexander Petsch, CEO des HRM Instituts. Daniel Müller ist mit seiner 19-jährigen Erfahrung in der HR-Branche absoluter Zeitarbeitsexperte und erfolgreicher Podcaster. Nach über 14 Jahren als Niederlassungs-und Regionalleiter bei Kangaroo Personaldienstleitungen, hat er 2018 den Podcast „Liebe Zeitarbeit“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel den Ruf und das Image der Zeitarbeit zu verbessern. Mit aktuell über 700.000 HörerInnen und über 480 Podcastfolgen gehört dieser zu den erfolgreichsten seiner Branche. Im Jahr 2021 begann Daniel Müller Firmen beim Lösen der täglichen Herausforderungen im Bereich der Zeitarbeit aktiv zu unterstützen. Er entwickelte dafür Masterminds, um UnternehmerInnen miteinander zu vernetzen und ihnen dabei zu mehr Erfolg, Sichtbarkeit und Wachstum zu verhelfen. Im heutigen Podcast-Gespräch geht es um sechs Hacks für die Zeitarbeitsbranche und darum, wie Zeitarbeitsfirmen herausfinden können, ob die etablierten Prozesse noch zeitgemäß sind. Einige der Tipps und Tricks, die Daniel Müller mit uns teilt, sind: „Stelle regelmäßig die eigenen Prozesse infrage.“ „Erstelle Not-to-do-Listen.“ „Führe Test-Bewerbungen durch und verbessere die Customer Journey.“

Recruiting zum Rad anstatt zum Trichter machen mit Carl Hoffmann (Episode #93)

Recruiting zum Rad anstatt zum Trichter machen mit Carl Hoffmann (Episode #93)

Warum betrachten manche den Recruitingprozess als einen Trichter, andere jedoch als ein Rad und worin liegen die Unterschiede? Was ist der Vorteil der Talentpools gegenüber der gängigen Bewerber Managementsystemen? Wie lassen sich Karrieremessen für Kandidatengewinnung nutzen? In der heutigen HRM Hacks Podcast-Folge ist Carl Hoffmann, Co-Founder und CEO von „Talentry“, dem Pioneer der deutschen Mitarbeiterempfehlungsprogrammen, zu Gast bei Alexander Petsch, dem CEO des HRM Instituts. Laut Hoffmann begreifen noch zu viele Unternehmer den Recruitingprozess als einen senkrechten Tunnel, in den man oben etwas einführt und unten wieder herausfallen lässt, und das zeitlich nahezu synchron. So gehen Unternehmen die besten Ressourcen verloren! Anstatt dessen plädiert Hoffmann für eine andere Herangehensweise. Recruiting müsse man als ein sich fortwährend drehendes Rad begreifen, dessen einzelne Ausbuchtungen man mal mit spannenden neuen KandidatInnen, mal mit bereits vertrauten Gesichtern füllt. Dazu gehört ein entsprechendes Talentpool, eine professionalisierte Kandidatenpflege und Messbarkeit der Unternehmensprozesse. Unter anderem rät Carl Hoffmann zu folgenden Schritten: - Mitarbeiterempfehlungen und Active Sourcing miteinander kombinieren - Karrieremessen für erste verbindlichen Bewerbergespräche nutzen - Vermittlungsprovision nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für RecruiterInnen

Stellenanzeige Trends mit Tim Verhoeven (Episode #92)

Stellenanzeige Trends mit Tim Verhoeven (Episode #92)

Was muss bei der Erstellung von Stellenanzeigen in Hinblick auf den Megatrend "Mobile First" beachtet werden? Welche Inhalte gehören in Zukunft in die Stellenanzeige und wie lang sollte der Titel sein? Wie sehen die zwei Systeme innerhalb der Candidate Journey aus? Welche zielgruppenorientierten Benefits gibt es außer Kicker, Obstkorb und Homeoffice? Diese und weitere Fragen zu den Stellenanzeigen-Trends 2022 beantwortet Tim Verhoeven, HR-Experte und Evangelist für Themen wie Employer Branding und Recruiting, im HRM Hacks Podcast-Gespräch mit Alexander Petsch, CEO des HRM Institute. Tim Verhoeven beschäftigt sich seit 2006 professionell mit dem Thema HR in vielen unterschiedlichen Facetten und bezeichnet sich selbst als „Recruiting-Nerd“. Nach verschiedenen Stationen im Employer Branding und Recruiting bei Vodafone, Weidmüller, Elégance und BearingPoint ist er nun seit über drei Jahren Senior Manager Talent Intelligence und Evangelist bei Indeed. Außerdem ist Tim Verhoeven Autor der HR-Bücher „Candidate Experience“ und „Digitalisierung im Recruiting“ sowie Blogger auf recruitingnerd.de. Recruiting-Trends entstehen immer aus dem Nutzungsverhalten und den Präferenzen von Jobsuchenden und so gab es auch letztens eine spannende Entwicklungsphase mit vielen Aspekten, die in den nächsten Jahren zur Optimierung von Stellenanzeigen beitragen werden. Damit Unternehmen bereit für die Zukunft sind, hat Tim Verhoeven einige Stellenanzeigen-Trends und Hacks im Ärmel wie beispielsweise: „Den Megatrend Mobile First im Blick behalten.“ „Der Titel der Stellenanzeige darf nicht länger als 35 Zeichen sein.“ „Flexibilität heißt das Zauberwort für die Zukunft.“