Hacks zum Thema „Job-Podcast – warum brauche ich den und wie gehe ich vor?“ (HRM Hacks Podcast-Folge #45)

An dieser Stelle die wichtigsten Punkte von York Lemb nochmal zusammengefasst:

◯ den Job-Podcast als Evolution, nicht Revolution, auf dem Stellenmarkt verstehen

◯ der Job-Podcast ist ein Add-on der Stellenanzeige

Vorteile eines Job-Podcasts:

◯ der Bewerber bekommt einen persönlichen und authentischen Eindruck
des Vorgesetzten und Unternehmens

◯ kann vielseitig auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden

◯ in wenigen Minuten Podcast lassen sich viele Informationen zum Unternehmen einbauen

◯ der Bewerber kann sich den Job-Podcast in fast allen Situationen anhören, z. B. beim U-Bahnfahren,
Laufen, Radfahren

◯ lässt sich je nach Art des Jobs und Unternehmens produzieren, z. B. in lockerer Atmosphäre für Start-ups

◯ positiver Impact auf SEO und höhere Sichtbarkeit und Reichweite im Internet

◯ der Traffic landet zumeist auf der eigenen Karrerieseite

Wie geht man dabei vor:

 ◯ der Job-Podcast kann in eine Stellenanzeige eingebettet beziehungsweise mit dieser verknüpft werden

 ◯ der Job-Podcast wird auf spezifischen Seiten geschaltet, z. B. Spotify, Apple Podcast, Deezer, Google Podcast

 ◯ der Job-Podcast wird auf der Karriereseite geschaltet

 ◯ den Job-Podcast ohne Scheu angehen und ausprobieren, dann allmählich mit externer Hilfe professionalisieren

 ◯ eine klare Strategie definieren: Was will ich und wofür stehe ich? Was sind meine Assets für die Kandidaten?

 ◯ der Aufbau des Job-Podcasts sollte immer kundenorientiert sein

 ◯ auch unbequeme Fragen ehrlich beantworten

 ◯ andere Podcasts hören und einen eigenen Stil finden

Die umfangreiche Beschreibung zu den einzelnen Hacks finden Sie im Interview mit York Lemb und im Podcast

Newsletter abonnieren!

Bleiben Sie informiert und nicht überfordert, abonnieren Sie jetzt!