

Voraussetzungen der Förderungsfähigkeit nach dem Altersteilzeitgesetz
Die Bundesagentur für Arbeit erstattet dem Arbeitgeber bei Vorliegen der gesetzlichen Förderungsvoraussetzungen einen sogenannten Aufstockungsbetrag in Höhe von 20 Prozent des Altersteilzeit-Gehalts des Arbeitnehmers sowie zusätzlich Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Diese Zahlungen dienen dazu, die durch die Altersteilzeit eintretenden finanziellen Nachteile des Arbeitnehmers abzufedern und erhöhen damit die Attraktivität der Altersteilzeit.
Voraussetzung der staatlichen Förderung von Altersteilzeit ist, dass:
Alternativen zur klassischen Altersteilzeit ab 2010
Trotz des Wegfalls der staatlichen Förderung von Altersteilzeit ab 2010 ist die Altersteilzeit mit Ablauf dieses Jahres keinesfalls ein veraltetes Modell. Der Gesetzgeber hat die Altersteilzeit lediglich in ein neues Gewand gehüllt: Das Zeitwertkonto.
Bei einem Zeitwertkonto baut der Arbeitnehmer im Laufe seines Arbeitslebens entweder aus Lohnbestandteilen – das heißt aus Teilen seines monatlichen Arbeitsentgeltes, aber auch aus Sonderzahlungen – oder aus Zeit – zum Beispiel Überstunden – ein Guthaben auf. Aus dem angesammelten Guthaben finanziert sich der Arbeitnehmer später eine Freistellung von der Arbeit im laufenden Arbeitsverhältnis. Der Arbeitgeber kann bei der Einführung von Zeitwertkonten von vorneherein festlegen, dass das angesammelte Guthaben nur für eine Freistellung vor Eintritt in den Ruhestand verwendet werden darf. Tut er dies, spricht man von sogenannten Lebensarbeitszeitkonten.
Obgleich der Arbeitnehmer – im Gegensatz zur bisherigen Altersteilzeit – seine Altersteilzeit grundsätzlich selbst finanziert, bleibt es dem Arbeitgeber freilich unbenommen, Aufstockungsbeiträge zu leisten und dadurch den Anreiz für eine Teilnahme zu erhöhen. Hierfür erhält der Arbeitgeber nach derzeitiger Rechtslage jedoch keinen finanziellen Ausgleich von staatlicher Seite mehr.
Fazit
Obwohl die Voraussetzungen der staatlichen Förderungsfähigkeit von Altersteilzeit nach dem Altersteilzeitgesetz – insbesondere durch das Erfordernis einer Neueinstellung – recht eng gefasst sind, kann es sich für viele Arbeitgeber lohnen, noch bis zum Jahresende mit Arbeitnehmern Altersteilzeit zu vereinbaren. Aber auch wenn die Förderungsfähigkeit der Altersteilzeit ab 2010 wegfällt, bedeutet dies nicht, dass das Konzept der Altersteilzeit ausgedient hat. Beispielsweise eröffnen sogenannte Lebensarbeitszeitkonten Arbeitgebern weiterhin die Möglichkeit, Arbeitnehmer sanft in den Ruhestand zu verabschieden. Bei der Einführung von Lebensarbeitszeitkonten sollten Arbeitgeber wegen der steuer- und arbeitsrechtlichen Implikationen solcher Modelle auf eine fachkundige Umsetzung achten.
Autor*innen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.