Fachreferent/in Personalentwicklung (TAW)
Date
Time
Location
Organizer
Technische Akademie Wuppertal e.V.
Phone
0202 / 7495-0Website
https://www.taw.de/Der Lehrgang „Fachreferent/in Personalentwicklung (TAW)” vermittelt im Personalmanagement tätigen Mitarbeitern konzeptionelles und anwendungsorientiertes
Wissen zum Themenfeld Personalentwicklung.
Themenschwerpunkte des Lehrgangs sind insbesondere
Grundlagen und Ziele der betrieblichen Personalentwicklung
Personalentwicklung als Teil der Unternehmensstrategie auch unter Berücksichtigung des demografischen Wandels: Wie können Unternehmen dieser Herausforderung durch gezielte PE-Maßnahmen begegnen?
Aufbau einer betrieblichen Personalentwicklungskonzeption: Was sind Erfolgsfaktoren für eine systematische betriebliche Personalentwicklungsarbeit?
Welche Herausforderungen ergeben sich im TalentManagement unter Berücksichtigung des Wandels der X-Y Generation? Was sind Anforderungen an Personalentwickler im Unternehmen, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Leistungs- und Potenzialbeurteilung als Ausgangsgrundlage für betriebliche Personalentwicklungsmaßnahmen: Wie lässt sich ein erfolgreiches betriebliches Kompetenzmanagement gestalten?
Aufbau einer betrieblichen Leistungs- und Potenzialbeurteilung: Wie können die erforderlichen Kompetenzen von Mitarbeitern und Management analysiert werden?
Einführungsprobleme und Einführungswiderstände beim Aufbau einer Leistungs- und Potenzialbeurteilung
Analyse von Personalentwicklungsinstrumenten: Welche Anforderungen in veränderten Unternehmensumfeldern werden an betriebliche Personalentwicklungsmaßnahmen gestellt?
Wie lassen sich Coaching und Coachingmaßnahmen in der betrieblichen PE einordnen?
Retention – Management und Work-Life-Balance als PE Instrumente
Aufbau eines betrieblichen Weiterbildungsmanagements: Welche Managementaufgaben müssen bewältigt werden?
Personalentwicklungscontrolling als Aufgabe der Personalentwicklung: Wie kann ein kontinuierlicher Qualitätsaufbau gestaltet werden?
Welche Rolle spielen Balanced-Score-Card-Modelle als PE-Instrument?