Facebook Job Ads
Online-Recruiting-Tool über das sozialn Netzwerk Facebook: Hier werden Stellenanzeigen durch kleine Werbeanzeigen geschaltet und auf verschiedene Zielgruppen eingestellt.Die Verlinkungen führen in der Regel zur Karriereseite des Unternehmens.
Familienbewusste Personalpolitik
Eine Form der Personalpolitik, welche besonders starken Wert auf die Vereinbarkeit von Arbeitsleben und Familie legt.
Feedbackgespräche
Ein regemäßig stattfindendes Gespräch zwischen einem Mitarbeiter und seinem Vorgesetzten, das dazu bestimmt ist, dem Arbeitnehmer Rückmeldung zu seinen Leistungen und seinem Verhalten zu geben. Hierbei können positive Entwicklungen aber auch Probleme identifiziert werden und Lob und Kritik geübt werden. Auch der Arbeitnehmer kann Wünsche und Kritik äußern und gemeinsam können neue Ziele festgelegt werden.
Fehlermanagement
systematische Erkennung, Diagnose, Bewertung und Prävention von Fehlern und Einleitung von Maßnahmen, die die Wahrscheinlichkeit von schwerwiegenden Folgen senken.
Fehlzeitenquote
gibt an, wie viel Prozent der Soll-Arbeitszeit durch (bezahlte) Abwesenheiten verloren gehen.
Fernlehrgang
In Fernlehrgängen werden Lernmaterialien per Post oder auf einem Online-Campus für Erwachsene zur Weiterbildung angeboten. Da es kaum bis keine Präsenzzeiten gibt, ist das Studium ortsunabhängig, sehr flexibel und kann auch berufsbegleitend genutzt werden. Es wird in der Regel mit einem Zertifikat, einem Zeugnis oder einer staatlichen Prüfung abgeschlossen.
Fernuniversität
Beschreibt eine Universität, an der man ein Fernstudium absolvieren kann
Fluktuation
beschreibt einen kurzzeitigen oder andauernden Wechsel von Sachverhalten, Zuständen, Personen oder Personal.
Fluktuationskoeffizient
Siehe “Fluktuationsquote”
Fluktuationsquote
beschreibt das Verhältnis der Anzahl von aus einem Unternehmen ausscheidenden Mitarbeitern (z. B. durch Kündigung, Renteneintritt etc.) zu der Gesamtzahl der Mitarbeiter in Prozent. Es gibt verschiedene Formeln, um die Fluktuationsquote zu berechnen. Die BDA-Formel bezieht die Anzahl der ausscheidenden Mitarbeiter auf den durchschnittlichen Personalbestand anstatt des aktuellen. Die Schlüter-Formel bezieht sich auf den Personalbestand […]
Fluktuationsrate
Diese Kennzahl beschreibt einen kurzzeitigen oder andauernden Wechsel von Sachverhalten, Zuständen, Personen oder Personal. Eine hohe Rate deutet auf Probleme in der Mitarbeiterbindung hin. Formel: Rechenbeispiel:
Frauen- /Männeranteil
Diese Kennzahl stellt das prozentuale Verhältnis zwischen Frauen und Männern in einem Unternehmen dar. Das Auswerten des Verhältnisses kann Hinweise auf Attraktivität des Unternehmens für das eine oder andere Geschlecht geben. Formel: Rechenbeispiel:
Frauenförderung
Wege und Methoden zur Förderung und Unterstützung von Frauen in der Gesellschaft und vor allem auf dem Arbeitsmarkt. Wichtige Ziele sind die Gleichstellung von Mann und Frau, sowie die Erhöhung der allgemeinen Quote an weiblichen Führungskräften
Fremdfirmenmanagement
beschreibt den Prozess der Koordinierung externer Firmen. Diese müssen im Zusammenhang mit den Vorgaben und der Auftragsabwicklung entsprechend professionell und rechtssicher gesteuert werden.
Frühfluktuationsrate
Gibt an, wie viele neu eingestellte Mitarbeiter in einem Jahr, innerhalb der ersten 6 Monate nach Einstellung das Unternehmen freiwillig oder unfreiwillig wieder verlassen haben (Probezeit zählt hier nicht mit hinein). Hierfür wird die Anzahl der Kündigungen innerhalb der ersten 6 Monate durch die Gesamtzahl aller, die in diesem Jahr neu eingestellt wurden geteilt und […]
Fuhrparkmanagement
wird auch Flottenmanagement bezeichnet und sorgt sich um sämtliche Fahrzeuge eines Unternehmens, die für den Transport von Personen oder Gütern eingesetzt werden.
Führungskonzepte
Führungskonzepte oder auch Managementprinzipien sind Regelsysteme, welche Führungskräfte von Routinearbeiten entlasten und für die optimale Erfüllung der tatsächlichen Führungsaufgaben freistellen sollen.
Führungskräfteentwicklung
beschreibt ein Teilbereich der Personalentwicklung, der sich darauf konzentriert, dass Führungskompetenzen gezielt gefördert werden und die richtigen Führungskräfte in den entsprechenden Positionen einsetzbar sind.
Führungsleistungsmessung
beschreibt einen Prozess, bei diesem anhand von Kennzahlen gemessen wird, ob die Ergebnisse den Intentionen entsprechen und wie effektiv agiert wurde. Durch die Leistungsmessung können Prozesse optimiert werden.
Führungsstil
Bezeichnet die Art und Weise, wie sich Führungskräfte gegenüber den unterstellten Mitarbeitern verhalten und wodurch deren Beziehung zueinander geprägt wird. Es gibt viele verschiedene Definitionen. In der Regel unterscheidet man zwischen einem autoritären Führungsstil, bei dem die Hierarchieebenen klar abgegrenzt sind, und einem demographischen/kooperativem Führungsstil, bei dem sich Mitarbeiter mehr in Entscheidungsprozesse einbringen können.
Fusions-Management
Wird auch als Kooperationsmanagement bezeichnet und beschreibt die Organisation hinter Zusammenschlüssen und Kooperationen von Unternehmen.