Arbeitgeberpositionierung
Etablierung eines Unternehmens als eigenständige Marke und Positionierung als attraktiver Arbeitgeber in der Außendarstellung.
Arbeitgeberverband
Zusammenschluss von Arbeitgebern mit gleichen Interessen, die sie gemeinsam gegenüber Gewerkschaften und dem Staat vertreten. Häufig schließen sich Unternehmen der gleichen Branche zusammen und bilden nationale oder europäische Dachverbände. Sie führen Tarifverhandlungen durch, bieten Informationen und Rechtshilfe.
Arbeitnehmerförderungen
Personen, die eine Ausbildungsstelle suchen, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Arbeitslose können aus dem Vermittlungsbudget der Bundesagentur für Arbeit [BA] bei der Anbahnung oder Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung gefördert werden. Voraussetzung ist hierbei, das dies für die berufliche Eingliederung notwendig ist.
Arbeitnehmerorganisation
sind Gewerkschaften, die die Interessen der Arbeitnehmer, z. B. bei den Tarifverhandlungen, vertreten. In Betrieben gibt es Betriebsräte.
Arbeitnehmerüberlassung
Als Arbeitnehmerüberlassung (auch Leiharbeit oder Zeitarbeit) bezeichnet man den bezahlten und zeitlich begrenzten Verleih von Arbeitnehmern und deren Arbeitskraft an einen Dritten (Entleiher)
Arbeitsbewilligung
Ausländerinnen und Ausländer bekommen von der Bundesagentur für Arbeit eine Arbeitserlaubnis erteilt, um in einem Bundesgebiet einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit nachgehen zu dürfen. 2005 wurde die förmliche Arbeitserlaubnis durch das Zuwanderungsgesetz abgeschafft. Heute wird eine solche Erlaubnis als Arbeitsgenehmigung-EU bezeichnet.
Arbeitskleidung
Jegliche Kleidung, die anstelle der privaten Kleidung oder zu deren Ergänzung am Arbeitsplatz getragen wird. Sie hat jedoch keine explizite Schutzfunktion.
Arbeitsproduktivität
Diese Kennzahl drückt die durchschnittliche Arbeitsleistung eines Mitarbeiters in einem bestimmten Zeitraum aus. Dies hilft Unternehmen die gesamte Arbeitsproduktivität zu optimieren. Um die Produktivität auszurechnen, muss man das Arbeitsergebnis, gemessen in Zahlen (Output) durch den Arbeitseinsatz von Mitarbeitern, gemessen in Zeit (Input) dividieren. Formel: Rechenbeispiel:
Arbeitsrecht
umfasst alle Gesetze und Regelungen, die sich auf vertragliche, abhängige Arbeit beziehen. Das Individualarbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, während sich das Kollektivarbeitsrecht mit dem Verhältnis von Gewerkschaften/Betriebsräten zu Arbeitnehmerverbänden beschäftigt
Arbeitssicherheit
beschreibt einen anzustrebenden und gefahrenfreien Zustand der Beschäftigten bei der Arbeit
Arbeitssuchtberatung
Beratungs- und Therapieangebote für Menschen, die einen unaufhörlichen Drang oder Zwang verspüren, arbeiten zu müssen. Es handelt sich um ein Verhalten mit Suchtcharakter, das auf Dauer die Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen gefährden kann.
Arbeitszeit
bezeichnet die Zeit, die der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zur Verfügung stehen muss
Arbeitszeitgesetz – was ist beim flexiblen Arbeiten zu beachten
Nicht zuletzt seit der Coronapandemie gewinnt das flexible Arbeiten immer mehr an Bedeutung. Arbeitnehmer*innen wird es aus Gründen der Work-Life-Balance oder der Versorgung von Angehörigen immer wichtiger, ihre Arbeitszeit möglichst flexibel gestalten zu können. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen ist dies jedoch nur in einem gewissen Rahmen möglich. Dies dient in erster Linie dem Arbeitsschutz. Die […]
Arbeitszeitmanagement
Die aktive und der Situation angemessene Gestaltung der Arbeitszeit unter Einhaltung der gesetzten Zielvorgaben
Arbeitszeitmodelle
Arbeitszeitmodelle regeln die täglichen, wöchentlichen und jährlichen Arbeitszeiten der Mitarbeiter. Die Anzahl zu leistender Stunden wird im Arbeitsvertrag geregelt. Häufig werden sie mithilfe von Zeiterfassungssystemen kontrolliert.
Arbeitszeitmodelle – Teilzeit, Vollzeit und vieles mehr
In Zeiten von Fachkräftemangel wird die Frage immer lauter: Was kann man Arbeitnehmer*innen bieten, um die besten Arbeitskräfte zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen konkurrieren hier mit den großen Unternehmen, die längst schon unterschiedlichste Benefits eingeführt haben, und dem öffentlichen Dienst, . Ein Aspekt, der dabei für […]
Arbeitszeugnis – Anleitung für das qualifizierte Arbeitszeugnis
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis fungiert keineswegs lediglich als Bewertung ehemaliger Mitarbeitenden. Diese besondere Urkunde erfüllt einen wenig wahrgenommenen und unterschätzten Zweck: Sie repräsentiert auch Ihr Unternehmen nach außen. Deshalb sollten Sie bei der Formulierung auf sämtliche Feinheiten achten. Daneben existieren rechtliche Aspekte, die Sie ebenso berücksichtigen sollten. Das Gesetz besagt, dass in Deutschland alle Arbeitnehmenden einen […]
Arbeitszeugnisgenerator
Software, die eine Arbeitszeugnisvorlage mit dem Datensystem eines Unternehmens verknüpfen kann, um automatisch die Inhalte der digitalen Personalakte auszulesen und als Zeugnis formulieren zu können. Es erstellt eine Grundgliederung des Zeugnisses, stellt eine einwandfreie Formulierung sicher und vermeidet rechtliche Fehler.
Arbeitszufriedenheit
Empfundene Zufriedenheit der Mitarbeiter über ihren jeweiligen Job (Tätigkeit, Arbeitsumfeld, Entlohnung,…).