Schritt 1:
Planung und Festlegung des Handlungsbedarfs/Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen
a) Aufenthaltsrecht:
- Prüfung der aufenthaltsrechtlichen Anforderung (Notwendigkeit eines lokalen Arbeitsvertrages)
- Die erforderlichen Unterlagen sollten bereits vorbereitet und zusammengetragen werden
- Die Vorbereitung nimmt in der Regel bereits einige Zeit in Anspruch und benötigt einige Vorlaufzeit
b) Steuer- und Sozialversicherungsrecht:
Die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen und Rahmenbedingungen sollten zwingend geklärt werden. In diesem Zusammenhang sollten folgende Aspekte geklärt werden:
- Dauer des Auslandseinsatzes
- Aktuelle Position und zukünftige Position im Ausland
- Genaue Beschreibung bezüglich der im Ausland ausgeführten Tätigkeit
- Besteht zwischen den Gesellschaften bereits eine Vereinbarung zur Kostentragung/Kostenverrechnung? (Intercompany Agreement, Service Agreement et cetera?)
- Familienstand des Mitarbeiters (Wird die Mitarbeiterin unter Umständen von ihrer Familie begleitet?)
- Bleibt der deutsche Wohnsitz für die Dauer des Auslandsaufenthaltes bestehen oder wird dieser aufgegeben?
c) Arbeitsrecht:
- Weitergehend sollte geprüft werden, wie der Auslandseinsatz vertraglich gestaltet werden soll:
- Entsendung im Rahmen des fortbestehenden deutschen Arbeitsvertrages und Ergänzung durch Entsendevereinbarung oder
- Versetzung im Rahmen eines lokalen US-Arbeitsvertrages und ggf. Ruhendstellung des deutschen Arbeitsvertrages (Ruhensvereinbarung)
- Achtung: Vor allem spielen in diesem Zusammenhang auch aufenthalts-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte eine entscheidende Rolle
- Aushandeln der Konditionen, die vor allem auch die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen berücksichtigen müssen (Ausgleich einer Versorgungslücke oder steuerrechtliche Nachteile)
Schritt 2:
Umsetzung des Handlungsbedarfs
- Auf Grundlage des durch das Prüfungsergebnis ermittelten Handlungsbedarfs
- Erstellung der entsprechenden Verträge (Die unter Umständen auch für das Visa-Antragsverfahren erforderlich sind)
- Sozialversicherungsrechtliches und ggf. steuerrechtliches Antragsverfahren
Mit freundlicher Genehmigung von BDAE: Leben und Arbeiten im Ausland Ausgabe 08/2020.