„New Pay“: Anders vergüten
Digitalisierung, Agilität und eine neue Kultur der Zusammenarbeit, die häufig unter dem Schlagwort New Work subsumiert wird, erobern die Arbeitswelt. Ein zentraler Aspekt bleibt meist
Digitalisierung, Agilität und eine neue Kultur der Zusammenarbeit, die häufig unter dem Schlagwort New Work subsumiert wird, erobern die Arbeitswelt. Ein zentraler Aspekt bleibt meist
Die GFOS mbH stellt erst auf der Hannover Messe und eine Woche später auf der Zukunft Personal Süd ihr neues HR-Tool für KMUs vor: den gfos.SmartTimeManager.
Die Zahl der Beschäftigten in Österreich steigt, doch das sogenannte Normalarbeitsverhältnis (Vollzeit und unbefristet) ist für immer weniger Arbeitnehmer die Realität. Laut Statistik Austria waren im Jahr 2015 1,21 Millionen Menschen atypisch beschäftigt. Das entspricht 33,5 Prozent, also einem Drittel, aller unselbstständigen Erwerbstätigen. Seit 2008 – dem Jahr, bevor sich die Wirtschaftskrise auf dem Arbeitsmarkt niederschlug – sank die Zahl der Normalarbeitsverhältnisse um 72.000 (-2,9 %).
Die Gehälter der Spezialisten und Fachkräfte in der Schweiz bleiben auf hohem Niveau – trotz Deflation und starkem Schweizer Franken: Binnen Jahresfrist haben die Unternehmen die Grundgehälter ihrer Spezialisten um 1,0 Prozent und die ihrer Fachkräfte um 0,9 Prozent erhöht. Damit verdient ein Spezialist im Schnitt über alle Branchen und Unternehmensgrössen hinweg CHF 117‘000 und eine durchschnittliche Fachkraft CHF 87‘000. Das ergibt die aktuelle Vergütungsstudie „Spezialisten und Fachkräfte in der Schweiz 2016“ der Personal- und Managementberatung Kienbaum, die in Kooperation mit der Handelszeitung durchgeführt wurde.
Kürzlich tagte das Internationale Komitee zur Entwicklung von ISO-Normen für das Personalmanagement. Künftig soll es Richtlinien zu zentralen Arbeitsfeldern der Human Resource-Arbeit geben. In Kooperation mit dem Fachinformationsdienstleister DATAKONTEXT stellen wir Ihnen anlässlich der laufenden Entwicklungen eine digitale Ausgabe des deutschen Magazins „HR Performance“ zur Verfügung, die Ihnen einen Überblick über aktuelle HR-Software-Themen bietet. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.
Die rexx systems GmbH ist einer der international am besten etablierten HR-Software-Lösungsanbieter im HR-Software-Markt. Norbert Rautenberg gründete das mittelständische Unternehmen zur Jahrtausendwende und konnte laut Eigenangabe in den letzten 16 Jahren seines inhabergeführten Geschäfts Kunden in über 20 Ländern aufbauen. Wir stellen das Unternehmen im Kooperation mit dem Veranstalter der Schweizer HR-Fachmesse Personal Swiss vor.
In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Recruiting und Talentmanagement ganz weit oben auf der Todo- Liste vieler Personalisten. Über die Hälfte der Personalexperten, die sich am HR-Software-Report 2016 beteiligten, setzen bereits Software für Recruiting und Personalauswahl ein, über ein Drittel verwendet dafür mobile Applikationen. Und nahezu alle nutzen in diesem Bereich Social Media …
Dieses Ergebnis liefert die Studie „HR-Software- Report 2016“, für die das Magazin personal manager gemeinsam mit den Netzwerkportalen HRM.at, HRM.de und HRM.ch 94 Personalverantwortliche aus Österreich, Deutschland und der Schweiz befragte.
Arbeitgeber bekommen Schadensersatz bei Verspätung, dies wurde jetzt in einem Urteil entschieden. Kommt es bei Geschäftsreisen zu Verspätungen, können dem Arbeitgeber zusätzliche Ausgaben entstehen. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg (EuGH C-429/14) hat jetzt in einem Urteil entschieden, dass der Arbeitgeber diesen Schaden von der Fluggesellschaft zurückfordern kann.