Impfen und Testen: Die Lage bei Unternehmen in der Schweiz
Ähnlich wie in Deutschland steht auch in der Schweiz zu Beginn der Impfkampagne nicht genügend Impfstoff für alle Impfwilligen zur Verfügung. Daher muss in den
Ähnlich wie in Deutschland steht auch in der Schweiz zu Beginn der Impfkampagne nicht genügend Impfstoff für alle Impfwilligen zur Verfügung. Daher muss in den
Deutschland kommt beim Impfen gegen das Coronavirus nicht voran, gleichzeitig steigen die Zahlen der Covid-Erkrankten ebenso wie die 7-Tage Inzidenzen. Lockerungen werden zurückgenommen. Ermüdungserscheinungen und
Was verstehen Sie unter Gesundheitsförderung im Betrieb? Das gesunde Kantinenessen einmal pro Woche, den hausinternen Rückenkurs oder den Zuschuss zum Fitness-Studio? Oder haben Sie bereits Angebote wie diese: „Gesunder Umgang mit digitalen Medien“, „Weniger Teamstress durch achtsame Kommunikation“ oder „Kraftvoll und gesund durch Veränderungsprozesse gehen“?
Unsere Unternehmen werden internationaler. Das ist zum einen der zunehmenden Mobilität und Digitalisierung geschuldet, die Arbeitnehmern den Schritt ins Ausland erleichtert. Zum anderen ist die multiethnische Zusammensetzung der Belegschaften aber auch eine Folge von Krieg, Gewalt und Armut in vielen Teilen dieser Welt. Welche Folge hat diese Migration aus Verzweiflung auf die Menschen? Wie verändert das Erlebte ihre Einstellung zur Arbeit – und warum ist es für Arbeitgeber wichtig, diesem Thema Aufmerksamkeit zu schenken?
Stress und Bewegungsmangel sind die gravierendsten Gesundheitsrisiken für Managerinnen und Manager in Österreich, wie die sechste Gesundheitsstudie des Wirtschaftsforums der Führungskräfte (WdF) ermittelte. Seit über zehn Jahren befragt das WdF heimische Manager zu ihrer Gesundheit und erhebt im Langzeitvergleich Veränderungen in der Work-Life-Balance. An der aktuellen Onlineerhebung in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Triconsult und dem Dienstleister FitnessGoesOffice nahmen rund 260 Managerinnen und Manager bundesweit teil.
Die Themen Fachkräftemangel, Demografie, hohe Fehlzeiten, familienfreundliche Arbeitsgestaltung sind einige der Themen, die auch für Ihr Unternehmen immer wichtiger werden.
All diese Themen stehen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Mittelpunkt; mit vielen, für die jeweiligen Betriebe geeigneten Maßnahmen wird eine gesundheitsförderliche Arbeit gestaltet.
Mit diesem Artikel möchte ich mich als Betriebliche Gesundheitsmanagerin bei Ihnen vorstellen und Sie besser kennen lernen.
Ich bereite derzeit meine Selbständigkeit als Dienstleisterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement vor. Und da ich gern im nächsten Jahr attraktive Dienstleistungsangebote für mittelständische Unternehmen machen möchte, habe ich eine Umfrage erstellt, mit der ich Ihre Erwartungen, Wünsche und Erfahrungen mit BGM-Produkten bzw. Dienstleistern kennen lernen möchte, um meine Angebote entsprechend gestalten zu können.
Mit diesem Schreiben möchte ich Sie nun ganz herzlich einladen, an meiner kurzen Umfrage mit 11 Fragen online teilzunehmen.
Bitte klicken Sie auf diesen Link
https://www.netigate.se/a/s.aspx?s=503179X108419601X99308
bzw. fügen Sie diesen in die Browser-Zeile ein.
Diese Umfrage läuft bis zum 26.11.2017.
Selbstverständlich ist der Datenschutz gesichert.
Gern können Sie die Umfrage auch weiterleiten. Ich freue mich über eine rege Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen,
Beate Noeke
Gerne möchte ich meine Sehnsucht hier teilen:
https://www.neuesbewusstsein.at/über-mich/meine-sehnsucht/
Was ist Ihre Sehnsucht?
Dienstplanende kennen das Problem: der Plan sieht gut aus, alle Anforderungen sind scheinbar ausreichend abgedeckt und die Mitarbeiter auch einigermaßen zufrieden mit der Diensteinteilung. Doch dann braucht Frau Müller kurzfristig einen Tag Urlaub, Herr Huber wird krank, Herr Fritz beantragt eine Pflegefreistellung und Frau Wieser würde gerne Zeitausgleich nehmen. Ein gut durchdachtes Reservekonzept nimmt deutlich Druck aus der Planung und schafft Raum für unvorhergesehene Veränderungen. Die folgenden Ausführungen helfen, sich dem Thema professionell zu nähern.