Impfen und Testen: Die Lage bei Unternehmen in der Schweiz
Ähnlich wie in Deutschland steht auch in der Schweiz zu Beginn der Impfkampagne nicht genügend Impfstoff für alle Impfwilligen zur Verfügung. Daher muss in den
Ähnlich wie in Deutschland steht auch in der Schweiz zu Beginn der Impfkampagne nicht genügend Impfstoff für alle Impfwilligen zur Verfügung. Daher muss in den
Deutschland kommt beim Impfen gegen das Coronavirus nicht voran, gleichzeitig steigen die Zahlen der Covid-Erkrankten ebenso wie die 7-Tage Inzidenzen. Lockerungen werden zurückgenommen. Ermüdungserscheinungen und
Das Coronavirus zählt zu den anzeigepflichtigen Krankheiten. Welche Konsequenzen hat das für die Dienstgeber, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin erkrankt?
Wie Führungskräfte mit ihrer Gesundheit umgehen, ist schon aufgrund ihrer Vorbildwirkung für Unternehmen relevant. Das Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF) hat seine Mitglieder in einer Gesundheitsstudie zu diesem Thema befragt – und 276 haben geantwortet. An der Spitze der gesundheitlichen Risikofaktoren für Führungskräfte stehen – wenig überraschend – die psychischen Belastungen. Bei jedem Fünften leidet das Privatleben.
Ist „dynamisches Sitzen“ ein Trendthema? Vor dem Hintergrund, dass in den vergangenen Jahren immer mehr bewegte – oder eben dynamische – Sitzsysteme auf den Markt drängten: Mit Sicherheit. Unterschiede gibt es dabei zuhauf, doch wo liegen diese? Und wie sind sie unter biomechanischen und neurophysiologischen Gesichtspunkten zu bewerten?
Die Ohren hören. Das Gehirn versteht. Wenn es um das Hören geht, denkt jeder sofort an die Ohren. Das schrille Weckerklingeln, das freudige Hecheln eines Hundes oder die ins Ohr geflüsterten Worte einer geliebten Person begleiten unseren Alltag. Diese Klänge kommen zwar in den Ohren an, das tatsächliche Verstehen aber passiert im Gehirn.
Kinder lieben Bewegung. Was sie Erwachsenen voraushaben: Sie tun es – spielerisch. Und profitieren: Spielerische Bewegungen und die damit verbundenen anregenden Sinnesreize, Gefühle und geistigen Herausforderungen prägen entscheidend den weiteren Werdegang bis zur vollen körperlichen und geistigen Reife. Je mehr Sinnesreize angeboten werden, desto mehr neue und stabile Verknüpfungen werden dabei im Gehirn angelegt. Bewegung ist also nicht nur ein Grundbestandteil des menschlichen Daseins, sondern fordert und fördert uns – weit über die Kindertage hinaus.
Am 18. Juli ist Welt-Zuhörtag