

![]() |
||||
Alexandra Knell
Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin |
Elisabeth David
Beraterin für Arbeitsrecht-, Sozial- versicherungs- und Lohnsteuer-fragen, Steuer & Service Steuerbe-ratungs GmbH |
Ernst Patka
Steuerberater und Wirtschafts-mediator, Steuer & Service Steuerberatungs GmbH |
Pendlerpauschale und Kilometergeld sollen unverändert bleiben
Das Pendlerpauschale und der Pendlerzuschlag, die mit 1. Juli 2008 angehoben wurden, sind bis 31. Dezember 2009 befristet. Ab 1. Jänner 2010 würde daher wieder die alte Regelung in Kraft treten. Auch das Kilometergeld, das mit 1. Juli 2008 angehoben wurde, ist – analog zum Pendlerpauschale – bis 31. Dezember 2009 befristet. Die Regierung will nun beide Regelungen um ein weiteres Jahr verlängern.
Abgabenänderungsgesetz 2009 (AbgÄG 2009) Ministerialentwurf 20. 10. 2009, 106/ME NR 24. GP)
Entfernung | Betrag/Jahr | Betrag/Monat |
ab 20 km | 630 Euro | 52,50 Euro |
ab 40 km | 1.242 Euro | 103,50 Euro |
ab 60 km | 1.857 Euro | 154,75 Euro |
Großes Pendlerpauschale Voraussichtlicher Wert 2010 (öffentliche Verkehrsmittel nicht zumutbar)
Entfernung | Betrag /Jahr | Betrag /Monat |
ab 2 km | 342 Euro | 28,50 Euro |
ab 20 km | 1.356 Euro | 113,00 Euro |
ab 40 km | 2.361 Euro | 196,75 Euro |
ab 60 km | 3.372 Euro | 281,00 Euro |
Kilometergeld Voraussichtlicher Wert 2010
pro Kilometer | |
Personen-und Kombinationskraftwagen | 0,42 Euro |
Motorfahrräder und Motorräder mit einem Hubraum bis 250 cm3 | 0,14 Euro |
für Motorräder mit einem Hubraum über 250 cm3 | 0,24 Euro |
Zuschlag für mitbeförderte Person | 0,05 Euro |
Webtipp
www.bmf.gv.at -> Rechtsnews -> Abgabenänderungsgesetz 2009
Rechtsprechung
Kein Herausschälen steuerfreier Zulagen aus einer Pauschalvereinbarung
Der Unabhängige Finanzsenat entschied den Fall eines Militärflugzeugführers, der bis 31. Juli 2005 zusätzlich zu seiner laufenden Entlohnung eine Erschwernis-und Gefahrenzulage erhielt. Diese berücksichtigte sein Arbeitgeber steuerfrei (nach § 68 Abs 1 Einkommensteuergesetz [= EStG]). Mit August 2005 erfolgte ein Wechsel des Vertragsverhältnisses. Der neue Vertrag enthielt hinsichtlich der Entlohnung eine Pauschalvereinbarung („all-in“), mit der auch die Erschwernis-und Gefahrenzulage abgegolten sein sollte. Ab dieser Vertragsänderung berücksichtigte der Arbeitgeber die Steuerbefreiung für diese Zulage nicht mehr. Der Arbeitnehmer meinte, sein Unternehmen sei verpflichtet gewesen, die Erschwernis-und Gefahrenzulage aus der Gesamtvereinbarung herauszuschälen und sie steuerfrei zu behandeln. Schließlich habe sich seine Tätigkeit in keinster Weise geändert.
Der UFS teilte die Meinung des Arbeitnehmers nicht: Gemäß § 68 Abs 1 EStG sind Schmutz-, Erschwernis-und Gefahrenzulagen sowie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit und mit diesen Arbeiten zusammenhängende Überstundenzuschläge insgesamt bis 360,00 Euro monatlich steuerfrei. Bereits aus dem vom Gesetzgeber gewählten Begriff „Zulage“ geht hervor, dass damit nur ein zusätzlicher Lohn-oder Gehaltsbestandteil gemeint sein kann. Auch der Verwaltungsgerichtshof hat bereits entschieden (VwGH 24.7.2007, 2006/14/0048), dass die im Gesetz angeführten Zulagen und Zuschläge nur dann begünstigt sind, wenn der Arbeitgeber sie zusätzlich zum laufenden Gehalt gewährt. Mit Rücksicht auf die pauschale und undifferenzierte Abgeltung der gesamten Tätigkeit kommt eine Herausrechnung der Zuschläge und Zulagen nicht in Betracht. Dass der Arbeitnehmer auch nach Änderung seines Arbeitsvertrages seine Tätigkeit unverändert – somit weiterhin unter erschwerten und gefährlichen Bedingungen – ausübt, genügt nicht, damit der Arbeitgeber einen Teil des Gesamtentgelts steuerfrei belassen darf.
Es kommt immer darauf an, ob der Arbeitnehmer tatsächlich eine gesonderte Zahlung von Zulagen erhält. Im konkreten Fall hat der Flugzeugführer aber keine gesonderte Erschwernis-und Gefahrenzulage erhalten. Der Arbeitgeber hatte zu Recht die Zulage nicht aus der All-in-Vereinbarung heraus gerechnet und der Besteuerung unterworfen.
(UFS Wien 11.9.2009, RV/0479-W/08)
Webtipp
http://findok.bmf.gv.at
Lohnsteuerprotokoll 2009 – die wichtigsten Punkte im Überblick
Das Bundesministerium für Finanzen hat als Ergebnis des jährlich stattfindenden „Salzburger Steuerdialogs“ das Lohnsteuerprotokoll 2009 veröffentlicht (Erlass des BMF vom 6.10.200, BMF 010222/0152-VI/7/2009).
Das Lohnsteuerprotokoll 2009 gibt Antworten auf steuerliche Auslegungsfragen insbesondere zu den Themen:
Webtipp
http://findok.bmf.gv.at
Quelle: personal manager
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.